Was ist ein typisch fränkisches Mitbringsel aus dem Großraum Nürnberg? Nürnberger Bratwürstchen? Lebkuchen? Frankenwein? Rauschgoldengel? – Auf unser Packliste stehen drei kleine Gastgeschenke, etwas Repräsentatives aus der Heimat. Die Suche ist nicht leicht. Das liegt zum einen daran, dass wir noch nicht wissen, für wen es ist und zum anderen daran, dass es unter Umständen einen langen Transport quer über den Atlantik aushalten muss; eingequetscht in einem Seesack zwischen dicken Wanderschuhen und der Freigeist Thermosflasche aus Edelstahl. Damit fallen Lebensmittel und empfindliche Dinge wie ein Rauschgoldengel weg. Wein sowieso.
Das Mitbringsel kann gegebenenfalls ein kleines Dankeschön sein. Es soll aber auch helfen, ins Gespräch zu kommen. Ich habe lange überlegt, was taugt. In meine engere Wahl als typisch fränkisches Mitbringsel kamen Schneekugeln mit der Nürnberger Kaiserburg und Frühstücksbrettchen mit Nürnberger Sehenswürdigkeiten. Ich habe mich für die Vesperbrettchen entschieden. Die sind unkaputtbar. Außerdem ist das Bild auf den Brettchen wie ein Spickzettel, wenn ich von Nürnberg erzähle. Von der Kaiserburg, dem Dürer Hasen und dem schönen Brunnen. Ganz ehrlich, Hase und Brunnen hätte ich sonst bestimmt nicht auf dem Plan.
Wir KUSis kommen ja aus ganz Deutschland. Ich bin schon ganz gespannt, was die anderen für Gastgeschenke mitbringen. Was ist typisch für Hamburg? Ein Buddelschiff oder Labskaus aus der Dose? Und welches Souvenir bringen die Münchener KUSis mit an Bord der Thor Heyerdahl? Ein Lebkuchenherz von der Wiesn oder Weißwurst im Glas?
Ich koche gerne. Klassiker: Pfannkuchen. Nudeln mit Hackfleischsauce. Bratkartoffeln mit Spiegelei. So was. Auch Brot gelingt mir meist ganz gut. Für drei bis fünf Personen ist das Kochen zuhause einfach. An Bord der Thor Heyerdahl werden wir hingegen für eine 50-köpfige Mannschaft kochen. Da ist schon das Berechnen der richtigen Menge eine Herausforderung. Alle KUSis schlagen jeweils drei Rezepte vor. Ich habe mich für scharfe Kürbissuppe mit frischem Weißbrot, weiße Hackfleischsauce mit Pasta und vegetarische Lasagne aus Grünkernschrot entschieden. Heute habe ich daheim die Lasagne probegekocht. Nicht für 50, sondern für 5 Personen. Gut, dass ich das Rezept ausprobiert habe. Mir ist dabei nämlich ein Fehler aufgefallen. Ich hatte viel zu wenig Bechamelsauce berechnet. Jetzt passt das Rezept. Übrigens: in der Kombüse wohnt das Stoffschaf Fiete. Deswegen sammeln wir unsere Rezepte in Fietes Kochbuch. Viel Spass beim Nachkochen. Vielleicht für die nächste Party?
Zutaten für den Grünkernschrot
2 kg Grünkern, geschrotet 5 Liter Wasser ca. 10 EL gekörnte Gemüsebrühe
11 Liter Milch 500 g Margarine 650 g Weizenmehl ca. 10 TL Meersalz Pfeffer gekörnte Gemüsebrühe
Weitere Zutaten
10 Pakete Lasagneplatten 2 kg geraspelter Käse, z.B. Emmentaler oder Bergkäse Margarine zum Einfetten der Formen
Zubereitung des Grünkernschrots
Gemüsebrühe in einem oder mehreren Töpfen aufkochen. Anschließend den Schrot unterrühren u d anschließend bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten garen zu lassen. Dabei immer wieder umrühren; er brennt sehr schnell an. Den Herd abschalten und den Schrot weiter quellen lassen.
Zubereitung der Bechamelsauce
In einem oder mehreren Töpfen die Margarine schmelzen, um dann das Mehl mit einem Schneebesen einzurühren. Vorsicht, das brennt auch schnell an! Mit der Milch ablöschen. Unter ständigem Rühren Milch hinzugeben. Solange, bis Boden des Topfes bedeckt ist. Glatt rühren. Dann die restliche Milch zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und eindicken lassen. Dabei weiter rühren. Sobald die Bechamelsauce eine cremige Konsistenz hat, die Töpfe von der Herdplatte nehmen
Zubereitung der Bolognesesauce
Die Karotten, die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und kleinschneiden; den Knoblauch sehr klein. Die Paprika und die Zucchini putzen und ebenfalls kleinschneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse 5-6 Minuten anbraten. Bei der Menge eventuell in Etappen. Das angebratene Gemüse, den fertigen Grünkernschrot und die Dosentomaten vermischen, mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver, Kräutern und gekörnter Brühe abschmecken und 15 Minuten köcheln lassen.
Zubereitung der Lasagne
Die Auflaufformen mit Margarine einfetten. Anschließend dünn Bechamelsauce in den Formen verteilen. Im Anschluss Lasagneblätter, Bechamelsauce, Bolognesesauce in die Formen schichten und mit Käse bestreuen. Das Schichten drei, vier Mal wiederholen, bis die Auflaufform voll ist. Als letzte Schicht kommt Bechamelsauce. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Lasagne im Backofen ungefähr 45 Minuten backen. Gegebenenfalls nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken.
Schwabacher Tagblatt berichtet über Klassenzimmer unter Segeln 2021/22
Das Schwabacher Tagblatt berichtet über die Teilnahme an Klassenzimmer unter Segeln 2021/22 an Bord der Thor Heyerdahl. Ich wurde über das KUS-Projekt und über das Auswahlverfahren interviewt. Ihr könnt den Artikel online unter Nordbayern.de lesen. Jetzt sind es noch zwei Monate bis zur Abreise. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die letzten Impfungen stehen an, ich muss noch das eine oder andere für die Ausrüstung besorgen und ich bereite gerade mein Referat über GPS vor. So langsam steigt auch das Reisefieber.
Apropos Reise. Ich werde während der Fahrt auf der Thor Heyerdahl ein Reisetagebuch führen. Also nicht nur hier im Blog, sondern ganz klassisch. Sechs Monate auf See, da passiert bestimmt soviel, dass ich mich ohne einige Aufzeichnungen später nicht mehr an alles erinnern kann.
Klar, auf der Thor läuft der Wachbetrieb rund um die Uhr. Erfahrene KUSis haben uns den Rat gegeben, ein Kopflicht mitzunehmen – das sollte möglichst auch auf Rotlicht umgestellt werden können. Nitecore gehört weltweit zu den führenden Herstellern von sehr leichten aber leistungsfähigen Taschenlampen und Kopflichtern. Nitecore Deutschland unterstützt mich auf meiner Reise mit einer coolen Lampe: der NU35. Die hat einen Akku eingebaut, kann aber auch mit drei AAA Batterien betrieben werden. Ich bin schon ganz gespannt. Vielen Dank an Herrn und Frau Wöhler von Nitecore Deutschland / KTL-GmbH!
Gestern brachte die Post ein großes Paket. Ich hatte die Weißenburger Outdoor-Spezialisten von Freigeist angeschrieben und von meiner bevorstehenden Fahrt auf der Thor erzählt. Freigeist findet das Projekt klasse und stellt mir einen Haufen Ausrüstung zur Verfügung: eine Hängematte, Microfaser-Handtücher, eine Thermosflasche, einen Titan Spork, eine Brotzeitbox, zwei Organizer. Als Dankeschön teste ich das Material auf Herz und Nieren. Dankeschön, Freigeist, ich freue mich sehr!
Hallo. Ich kann mein Glück kaum fassen, denn ich bin einer der Teilnehmer von Klassenzimmer unter Segeln 2021/22. Doch der Reihe nach: ich bin Felix und steche im Herbst 2021 zusammen mit 33 Mitschülerinnen und Mitschülern und 15 Erwachsenen an Bord des Segelschiffs Thor Heyerdahlin See. Unsere gemeinsame Reise wird uns ein halbes Jahr über den Atlantik führen. Auf dem Schiff haben wir ganz normal Schule. Aber neben Mathe, Englisch und Deutsch lernen wir auch Seemannschaft und so coole Dinge wie astronomische Navigation. Ab Oktober 2021 berichte ich in diesem Weblog von meinen Erlebnissen an Bord der Thor Heyerdahl. Bis dahin dreht sich hier alles um meine Vorbereitungen und die Herausforderung, die umfangreiche Ausrüstung in nur einem Seesack und in zwei Rucksäcken zu verstauen.
Lust auf mehr? In diesem Fall empfehle ich gerne auch die Blogs der KUSis früherer Jahrgänge als unterhaltsame Lektüre. Und klar, auch unser Jahrgang ist online vertreten. Hier findest Du unseren aktuellen Törnplan und unseren Blog KUS 2021/22. Ein Tipp ist auch der Film von Jona Schloßer. Er war vor fünf Jahren Teilnehmer von Klassenzimmer unter Segeln. Dabei drehte er den Film My Big Journey. Es gibt ihn auf Prime Video von Amazon.
Auf dieser Seite habe ich einige Informationen über das Projekt Klassenzimmer unter Segeln sowie über die Thor Heyerdahl zusammengestellt. Klickt einfach auf die Menüpunkte oben rechts. Ihr habt Fragen an mich? Postet die einfach im Kommentarfeld.